Ressourcen

Im Rahmen der Projektlaufzeit (November 2019 – November 2021) werden folgende Outputs entwickelt:

Ein methodischer Rahmen

Die RESET-Methodologie basiert auf Erkenntnissen der Resilienzforschung und ihrer Bedeutung für die Grund-/Basisbildung, den Auswirkungen von Trauma, Gewalt und Diskriminierung auf Lernprozesse sowie einer Umfrage unter Grund-/Basisbildungstrainer*innen zu ihren Wahrnehmungen über berufliche Herausforderungen und ihren Bewältigungsstrategien. Die Publikation beinhaltet Vorschläge zur Stärkung des Wohlbefindens der Lernenden sowie Selbstfürsorgeübungen für Trainer*innen.

Curriculum

Ein Curriculum, das auf Storytelling-Methodologien aufbaut sowie eine Toolbox, die Spiele und Übungen zur Förderung der Resilienz enthält. Die Übungen werden mit folgenden Bereichen verknüpft:

  • Schlüsselkompetenzen der Grund-/Basisbildung, u.a. Lesen und Schreiben, Rechnen, digitale und Bürger*innenkompetenzen, Kommunikationsfertigkeiten etc.
  • Resilienzfördernde Faktoren wie z.B. die Regulation von Emotionen, Affekten und Gefühlen, Selbsteinschätzung, Stressbewältigung, soziale Kompetenzen und Beziehungen, Entwicklung von Kreativität etc.

Geschichten und Arbeitsblätter

Unter diesem Link finden Sie ergänzende Materialien (Resilienzgeschichten aus dem Curriculum sowie Arbeitsblätter) zum Ausdrucken.

TOOLBOX

Die Toolbox beinhaltet eine Sammlung von 80 resilienzfördernden Übungen und Spielen für Lernende in der Grund-/Basisbildung. Jede Übung ist mit einer oder mehreren Schlüsselkompetenzen, wie z. B. Kommunikations- und Sprachfähigkeiten, digitale Komptenzen und aktive Bürger*innenschaft, verknüpft. Unter den Übungen und Spielen finden sich Einzel-, Paar- und Gruppenaktivitäten. 

Die Übungen können mit einem oder mehreren Filtern ausgewählt werden: Resilienzbereich, Grund-/Basisbildungskompetenz und Sprachniveau.

Spielerisch wird die Kreativität der Lernenden gefördert: Sie werden ermutigt, in ungewohnte (soziale, berufliche und private) Rollen zu schlüpfen und mit ihrer Sprache und Stimme zu experimentieren, während sie gleichzeitig ihre eigenen Grenzen erkunden und definieren.

E-Learning-Plattform

Eine E-Learning-Plattform, die eine Verbreitung von resilienzfördernden Methoden für Grund-/Basisbildungstrainer*innen ermöglicht und Übungen enthält, die u.a. das Hörverständnis und die digitalen Fähigkeiten der Grund-/Basisbildungsteilnehmer*innen fördern.

Tutorials für Erwachsenenbildern*innen

An dieser Stelle befinden sich mehrere Video-Tutorials mit innovativen pädagogischen Methoden. Die Tutorials befassen sich mit der Bedeutung von Resilienz, insbesondere im Kontext der Grund-/Basisbildung. Gleichzeitig liefern sie Ideen und konkrete Beispiele, um Lernende bei der Bewältigung verschiedener Herausforderungen des Alltags zu unterstützen. 

Weitere ausführlichere Informationen stehen in unserer RESET-Methodologie zur Verfügung.